Studie zeigt: Flughäfen als Hauptverursacher von Ultrafeinstaub

Aktuelle Studie des Umweltbundesamtes

Ei­ne ak­tu­el­le Stu­die des Um­welt­bun­des­am­tes (UBA) zeigt, dass Flug­hä­fen er­heb­lich zur Be­la­stung der Luft mit Ul­tra­fein­staub­par­ti­keln (UFP) bei­tra­gen. Mes­sun­gen am Flug­ha­fen Ber­lin Bran­den­burg (BER) er­ga­ben, dass bis zu sie­ben Ki­lo­me­ter um den Flug­ha­fen her­um er­höh­te Kon­zen­tra­tio­nen von UFP fest­ge­stellt wur­den. In un­mit­tel­ba­rer Nä­he des Flug­ha­fens trägt die­ser zu über 50 % der jähr­li­chen UFP-Gesamtbelastung bei.

Im Ge­gen­satz zum Au­to­ver­kehr, der haupt­säch­lich nicht-flüchtige Par­ti­kel wie Ruß emit­tiert, ent­ste­hen durch den Flug­ver­kehr vor al­lem flüch­ti­ge Par­ti­kel, ins­be­son­de­re Schwe­fel­ver­bin­dun­gen aus dem Ke­ro­sin. Ob flüch­ti­ge oder nicht-flüchtige Par­ti­kel ge­sund­heits­schäd­li­cher sind, ist der­zeit noch nicht ab­schlie­ßend ge­klärt. Den­noch for­dert das UBA ei­ne Re­du­zie­rung des Schwe­fel­ge­halts im Ke­ro­sin, da der re­la­ti­ve An­teil des Flug­ver­kehrs an UFP-Emissionen vor­aus­sicht­lich stei­gen wird, wäh­rend an­de­re Sek­to­ren auf er­neu­er­ba­re En­er­gien umstellen.

Nach der Stilllegung des Flug­ha­fens Te­gel im No­vem­ber 2020 wur­de ein si­gni­fi­kan­ter Rück­gang der UFP-Konzentrationen im Nord­we­sten Ber­lins fest­ge­stellt, wäh­rend sich der Be­la­stungs­schwer­punkt in den Süd­osten, zum BER, ver­la­ger­te. Die­se Da­ten wer­den ge­nutzt, um die ge­sund­heit­li­chen Aus­wir­kun­gen von UFP zu un­ter­su­chen. 

In ei­ner be­glei­ten­den Stu­die wer­den 1.000 Schul­kin­der im Al­ter von sechs bis zwölf Jah­ren mehr­mals un­ter­sucht, um mög­li­che ge­sund­heit­li­che Ef­fek­te zu er­fas­sen. Er­ste Er­geb­nis­se zu Kurz­zeit­ef­fek­ten wer­den En­de des Jah­res er­war­tet, wäh­rend die Lang­zeit­ef­fek­te im kom­men­den Jahr aus­ge­wer­tet wer­den sol­len. Das UBA-Projekt, das seit 2020 läuft, wird vor­aus­sicht­lich im No­vem­ber 2025 ab­ge­schlos­sen sein und ko­stet et­wa 850.000 Euro.

Vor Jah­ren schon hat die VSF Mes­sun­gen am Bre­mer Flug­ha­fen ein­ge­for­dert. Auf­grund des stark re­du­zier­ten Flug­ver­kehrs wäh­rend der Corona-Jahre wur­de der po­si­ti­ve Be­schluss der FLK erst im letz­ten Jahr um­ge­setzt. Grenz­wer­te gibt es bis­lang noch nicht.

Zur Stu­die

Nach oben scrollen