Bundestagswahl 2025

    Klimaschutz braucht klare Entscheidungen – Appell an die Politik vor der Bundestagswahl

    Im Vor­feld der Wah­len zum 21. Deut­schen Bun­des­tag ha­ben sich füh­ren­de Um­welt­or­ga­ni­sa­tio­nen ge­mein­sam mit ei­nem drin­gen­den Ap­pell an die zur Wahl ste­hen­den Par­tei­en ge­wandt. Im Mit­tel­punkt steht der drin­gen­de Hand­lungs­be­darf beim The­ma Flug­ver­kehr – ei­nem der kli­ma­schäd­lich­sten Ver­kehrs­sek­to­ren un­se­rer Zeit.

    Flugverkehr als Klimatreiber und Gesundheitsrisiko

    Der Luft­ver­kehr ver­ur­sacht nicht nur er­heb­li­che kli­ma­schäd­li­che Emis­sio­nen, son­dern be­ein­träch­tigt durch Lärm und Luft­ver­schmut­zung auch die Ge­sund­heit von Men­schen in der Um­ge­bung von Flug­hä­fen. Mit ei­nem An­teil von min­de­stens 7,5 Pro­zent an den glo­ba­len kli­ma­wirk­sa­men Emis­sio­nen – wo­von rund zwei Drit­tel auf Nicht-CO₂-Effekte ent­fal­len – ist die Bran­che ein maß­geb­li­cher Trei­ber des men­schen­ge­mach­ten Kli­ma­wan­dels. Den­noch fehlt bis­lang ein wirk­sa­mes po­li­ti­sches Kon­zept, um dem entgegenzuwirken.

    Ziel: Klimaneutraler Luftverkehr bis 2045

    Bis zum Jahr 2045 soll der Flug­ver­kehr in Deutsch­land kli­ma­neu­tral wer­den. Die­ses am­bi­tio­nier­te Ziel be­deu­tet, dass al­le di­rek­ten und in­di­rek­ten Emis­sio­nen ent­we­der ver­mie­den oder voll­stän­dig kom­pen­siert wer­den müs­sen. Um das zu er­rei­chen, muss die näch­ste Bun­des­re­gie­rung ab 2025 zen­tra­le Wei­chen stel­len – so­wohl für den Kli­ma­schutz als auch für die Le­bens­qua­li­tät der An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner in Flughafennähe.

    Begrenzte Verfügbarkeit klimaneutraler Treibstoffe

    Ein Pro­blem: Die Pro­duk­ti­on kli­ma­neu­tra­ler Treib­stof­fe wird auch bei ei­nem op­ti­mi­sti­schen Sze­na­rio lang­fri­stig nur in sehr be­grenz­tem Um­fang zur Ver­fü­gung ste­hen – und das zu ho­hen Ko­sten. Da­her sind kurz­fri­stig vor al­lem die Ver­mei­dung un­nö­ti­ger Flü­ge so­wie die Ver­la­ge­rung von Kurz- und Mit­tel­strecken­flü­gen auf die Schie­ne zen­tra­le Stellschrauben.

    Subventionen stoppen – Verursachergerechte Preise einführen

    Fi­nan­zi­el­le An­rei­ze zur Er­hö­hung der Nach­fra­ge – et­wa in Form von Sub­ven­tio­nen – wä­ren kon­tra­pro­duk­tiv. Statt­des­sen müs­sen Ticket­prei­se künf­tig die tat­säch­li­chen Ko­sten, ins­be­son­de­re die Um­welt­fol­gen, rea­li­stisch wi­der­spie­geln. Ei­ne Sub­ven­tio­nie­rung des Flug­ver­kehrs darf es nicht län­ger geben.

    Mehr da­zu

    Nach oben scrollen